Emotionale Intelligenz und Selbstverantwortung sind entscheidende Faktoren für den Erfolg – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich. Auf dieser Seite findest du Beiträge, die dir helfen, deine Emotionen besser zu verstehen und Verantwortung für dich selbst sowie deine Interaktionen mit anderen zu übernehmen.
1. Deine Gefühle, deine Verantwortung
Wie gehst du mit deinen Emotionen um? Dieser Beitrag zeigt dir, wie du Verantwortung für deine eigenen Gefühle übernimmst und in herausfordernden Situationen reflektiert handelst.
2. Die Gefühle der anderen – deine Verantwortung?
Wie stark beeinflussen dich die Emotionen deiner Mitmenschen? In diesem Beitrag erfährst du, wie du in Teams und zwischenmenschlichen Beziehungen besser mit den Gefühlen anderer umgehst, ohne deine eigene Verantwortung aus den Augen zu verlieren.
3. ABC Modell
Reflektiere deine Bewertungen und entwickle neue Reaktionen.
4. Gefühls-Checkin
Diese Methode hilft dir, regelmäßig innezuhalten und deine aktuellen Emotionen bewusst wahrzunehmen. Ein Gefühls-Check-in fördert deine emotionale Klarheit und unterstützt dich dabei, besser mit deinen Gefühlen umzugehen.
5. Pseudogefühle entlarven
Lerne den Unterschied zwischen echten Gefühlen und Pseudogefühlen kennen und wie du sie erkennst. Dieser Artikel zeigt, wie du deine wahren Emotionen findest, um besser auf deine Bedürfnisse eingehen zu können.
6. Bedürfnisgläser: So füllst du deine Ressourcen wieder auf
Erfahre, wie die Methode der Bedürfnisgläser dir helfen kann, deine Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und gezielt zu erfüllen. Eine einfache und visuelle Übung, um deine Energiequellen zu identifizieren und Schritt für Schritt aufzufüllen. Ideal für den Alltag oder als Reflexionstool für mehr Balance.
7. Vorsätze und schon wieder die Luft raus?
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Gute Vorsätze, doch oft schwindet die Motivation schneller als gedacht. Warum scheitern viele Vorsätze, und was hilft wirklich, um dranzubleiben?
8. Wie bleibt man an seinen Zielen dran? Eine persönliche Erfahrung
Ziele setzen ist das eine, sie erreichen das andere. In diesem Beitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen aus der Vorbereitung auf meinen ersten Marathon und welche Strategien mir geholfen haben, dranzubleiben.
9. Kennst du deine Stärken?
Was fällt dir leicht? Oft unterschätzen wir unsere eigenen Stärken, weil sie fürr uns selbstverständlich erscheinen. Warum es sich lohnt, den Fokus auf Stärken zu legen erfährst du hier.
Möchtest du deine emotionale Intelligenz weiterentwickeln und lernen, wie du in stressigen Situationen selbstbewusst Verantwortung übernehmen kannst? Gemeinsam im Coaching arbeiten wir daran, deine Fähigkeiten zu stärken und dich auf Herausforderungen vorzubereiten.
Erfahre, wie Coaching dir helfen kann, deine beruflichen Ziele zu erreichen und ein erfülltes Arbeitsleben im Technologiebereich zu führen.
©Nina Michl. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.